
Publikationen

50 Coachingkarten Online-Coaching
Das Methodenset für digital gestützte Beratung. Mit 16-seitigem Booklet.
Online-Coaching ist für Coaches und Berater_innen von einer netten Kür zur unbedingten Pflicht geworden. Ein professionelles digitales Coaching versucht nicht bloß, die bestehende Praxis aus der analogen in die digitale Welt zu überführen. Dieses Kartenset umfasst viele klassische Coaching-Methoden und zeigt auf, wie diese in digitaler Form genutzt werden können. Darüber hinaus öffnet es den Blick auf die Potenziale digital gestützter Beratung. Die Methoden sind sowohl bei der videogestützten Online-Beratung als auch im digital gestützten Präsenz-Setting einsetzbar.
Die Karten beschreiben vorderseitig die Methode in ihrem Ablauf und geben Hinweise für die Umsetzung im Online-Coaching. Auf der Rückseite werden ein Anwendungsbeispiel sowie weiterführende Ideen zur Variation der Methode skizziert. Das Booklet beleuchtet die Besonderheiten von digital gestütztem Coaching und gibt allgemeingültige Praxistipps für den Online-Coach und dessen Arbeit mit Einzelpersonen und im Gruppensetting.

Die große Methodenbox zum Kooperativen Lernen
100 praxiserprobte Methoden auf Karteikarten mit Begleitheft und Zusatzmaterial auf CD.
Für jede Unterrichtssituation die passende kooperative Lernmethode - fundiert und praxistauglich!
Kooperative Methoden helfen Ihnen bei der Gruppenbildung und Teamstärkung, beim Visualisieren, Üben und Wiederholen sowie beim Reflektieren und Auswerten.
Dieser hochwertige Methodenkasten enthält 100 Karteikarten mit vielfältigen Methoden aus allen sechs Kompetenzbereichen des Kooperativen Lernens. Die Vorderseiten der Methodenkarten zeigen jeweils Ziel, Durchführung, benötigtes Material und wichtige Hinweise auf. Die Rückseiten verdeutlichen den Einsatz der Methode anhand eines Unterrichtsbeispiels. Die dazugehörigen Kopiervorlagen erhalten Sie auf CD.
Das Begleitheft mit einem Vorwort von Kathy Green bietet wichtiges Hintergrundwissen.

75 Bildkarten für Veränderungsprozesse
Bilder sind Brücken. Sie überwinden Sprachlosigkeit und eröffnen Emotionen. Sie regen uns zum Nachdenken an, doch geben nie vor, was falsch oder richtig ist. Manchen Klient_innen fällt es in Beratungs- und Coachingkontexten schwer, ihre Situation offen zu benennen oder ihren derzeitigen Gefühlen Ausdruck zu verleihen. Sie sind so angespannt, dass der Wechsel in einen Modus, in dem neben den kognitiven auch die emotionalen Aspekte beleuchtet werden, nicht gelingt. Hier unterstützen die Bilder und Sprüche in diesem Set die Menschen, Zugang zu ihren Emotionen zu finden und diese zuzulassen. Die Aphorismen versuchen auf pointierte Weise Denk- und Diskussionsanstoß zugleich zu sein. Sie ermutigen die Klient_innen dazu, sich selbst in Veränderungsprozessen als handlungsfähige Akteure wahrzunehmen und sich aus einer möglichen Problemtrance zu befreien. Im Booklet werden die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten im Coaching beschrieben: zehn Methoden für das Einzelsetting und zehn Methoden für das Gruppensetting. Das vorliegende Kartenset kann so in Beratungs- und Fortbildungskontexten als niedrigschwelliges Angebot auf methodisch vielfältige Weise eingesetzt werden.

Handbuch Lernen mit digitalen Medien
Digitale Medien eröffnen Chancen für den binnendifferenzierten Unterricht und eine neue Lernkultur, bergen bei einem unkritischen Einsatz aber auch Risiken. Inwiefern können sie personalisiertes und kooperatives Lernen sowie einen lernwirksamen Unterricht mit heterogenen Gruppen fördern?
Dieses Handbuch bietet auf dem aktuellen Stand der Praxis und der wissenschaftlichen Forschung konkrete Impulse für die Schul- und Unterrichtsentwicklung. Dabei gehen die Autor_innen insbesondere auf die Merkmale eines kompetenzorientierten Unterrichts ein und untersuchen, inwiefern sich der Einsatz digitaler Medien speziell für dieses pädagogische Konzept anbietet. Andere Beiträge befassen sich mit Lernplattformen, Learning Analytics sowie mit Unterrichtskonzepten, die einen hybriden, das heißt gemischten Einsatz digitaler und analoger Lernsettings vorsehen. Das Handbuch schließt mit einem Überblick zu digitalen Medien im Unterricht, gibt dazu didaktische Empfehlungen und bringt Ideen für die Praxis.

Webigizer
Online-Veranstaltungen haben oft keinen guten Ruf: statt einem Seminar, gleicht die Veranstaltung eher einem Vortrag und die Aufmerksamkeitsspanne und Konzentrationsfähigkeit der Teilnehmenden schwindet dahin. Dazu kommt, dass durch die räumliche Gebundenheit an den PC oder Laptop, das Tablet oder Smartphone schnell Bewegungsarmut, Müdigkeit und Verspannungen entstehen können. Die sogenannte »Zoom Fatigue« setzt den Teilnehmer:innen zu.
Bringen Sie neuen Schwung in Ihre Online-Veranstaltungen mit den 50 aktivierenden Methoden in diesem Kartenset. Mithilfe von diesen »Webigizern« – gepaart mit regelmäßigen Wechseln der Methode und Sozialform – können Online-Veranstaltungen problemlos auch ganztägig umgesetzt werden.
Insbesondere die Beziehungsgestaltung, die sonst unter digitalen Formaten stark leidet, kann durch gelegentliche Wechsel von der kognitiven auf eine koordinative, soziale oder emotionale Ebene verbessert werden. Damit sind die Übungen weit mehr als ein bloßes Intermezzo. Die Übungen sind praxiserprobt, aufwands- und vorbereitungsarm und weitgehend voraussetzungsfrei für die Teilnehmenden und/oder Schüler:innen.

Digitaler Stuhlkreis
Offenes, browserbasiertes Webtool zur methodischen Begleitung von Check-In- und Check-Out-Runden in Team-, Gruppen- oder Einzelsettings.
Das Tool eignet sich besonders gut für die onlinegestützte Eröffnung von Veranstaltungen und Unterrichtsstunden, um Vertrauen aufzubauen, das Kennenlernen zu unterstützen oder einen kreativen Einstieg zu gestalten. Darüber hinaus ist es für die Arbeit an eigenen Zielen und zur Reflexion von Teamprozessen und Projektgruppenarbeit geeignet.
Das Tool kann auch zum Ausstieg aus einer Session und zur Vorsatzbildung bzw. Handlungsplanung bis zur nächsten Sitzung eingesetzt werden. Neben den vorgefertigten Fragensets gibt es die Möglichkeit, eigene Fragen oder TN-Listen als Freitext einzugeben und hieraus ebenfalls per Zufall auszuwählen.
Es stehen außerdem diverse Übersetzungen u. a. ins Englische, Türkische oder Ukrainische aller Fragen zur Verfügung, um den digitalen Stuhlkreis auch im Fremdsprachen- und DaZ-Unterricht oder in internationalen Kontexten nutzen zu können.

Screenario
Der digitale Screen für (fast) jedes Szenario. Ein browserbasiertes Open-Source-Tool für Lehrpersonen und Seminarleitungen zur Visualisierung von Aufgaben und Prozessen. Der Screenario hilft bei der Strukturierung von Lern- und Arbeitsprozessen. Es können Bilder und ein Timer für Arbeits- und Pausenphasen eingeblendet werden. Der Zufallsgenerator ermöglicht die Bildung von Zufallsgruppen. Ein Glücksrad kann für kurze Bewegungspausen oder zum Auslosen genutzt individuell angepasst werden.
Über eine klassische Textfeldfunktion können Arbeitsaufträge visualisiert oder erläuternde Hinweise für Arbeitsphasen eingeblendet werden. Das integrierte Whiteboard ist nicht als Kollaborationstool, sondern zum Sammeln bspw. in Brainstorming-Phasen angedacht. Auch eigene Bilder können hier eingefügt werden.
Die Positionierungskarten können für Ein- oder Ausstiegsrunden genutzt werden. Mithilfe einer Rasterfunktion können sich Teilnehmende per Zuruf auf den Bildern verorten. Ein QR-Code-Generator hilft dabei, kryptische und lange Links umzuwandeln, sodass Teilnehmende per Smartphone oder Tablet per Scan schnellt auf die gewünschte Seite gelangen.

Didaktische Schieberegler
Die didaktischen Schieberegler sind ein browserbasiertes, datenschutzkonformes und kostenfreies Tool der ISH Manufaktur.
Die Schieberegler können als Planungs-, Diskussions-, Reflexions- oder Auswertungstool fungieren. Wir haben sie als ‚work in progress‘ für unsere eigenen Fortbildungsveranstaltungen und Qualifizierungsreihen angelegt. Sie erheben daher weder Anspruch auf Vollständigkeit noch auf Eindeutigkeit und werden fortwährend (gerne auch unter Einbezug Ihrer Rückmeldungen) angepasst und weiterentwickelt.
Die Schieberegler sind unserer Erfahrung nach eine visuelle Hilfestellung für komplexe Skalierungsfragen. Und auch wenn es sicherlich nicht immer möglich ist, sich oder seine Veranstaltung eindeutig auf einer Schiebereglerposition zu verorten, so bringt der Auseinandersetzungsprozess mit mancher Frage doch eine Tendenzantwort oder verfolgenswerte neue Impulse mit sich.
Es finden sich Lehr-Lern- und Schulentwicklungsmodelle u. a. von Josef Leisen, Hans-Günter Rolff oder Elmar Philipp unter den Schiebereglern.

Coachingspace
Coachingspace hat sich zur Aufgabe gemacht Online-Beratung, Coaching oder Training zu professionalisieren. Dafür bietet die browserbasierte SaaS Lösung einen virtuellen Beratungsraum an, in der eine DSGVO-konforme Videokonferenz, eine digitale Toolbox und eine Klient:innenverwaltung integriert sind. Coachingspace wurde im Mai 2021 gegründet und hat bis heute mehr als 7.000 registrierte Berater:innen und Coaches. Die Webseite kann bis heute mehr als 105.000 Besucher verzeichnen. Darüber hinaus konnte der HR-Award, der Europäische Trainerpreis sowie der Coaching & Training Award des DVCT 2023 gewonnen werden.